Lehr-Lern-Gelegenheiten mit Schülern

Lehr-Lern-Gelegenheiten mit Schülern

Als ein Element der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden an der RWTH Aachen sind im Rahmen des LeBiAC-Teilprojekts II.2 in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Biologie/Chemie, Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft jeweils eigene „Lehr-Lern-Labore“ und damit verbunden zugehörige „Lehr-Lern-Gelegenheiten mit Schülerinnen und Schülern“ entwickelt worden (gänzlich neu oder hervorgehend aus zuvor bestehenden Schülerlaboren, welche die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden nicht als explizites Ziel hatten). Zusätzlich zum Praxissemester im Masterstudium erhalten die Lehramtsstudierenden dieser Fächer dadurch seit dem Wintersemester 2017/2016 die Gelegenheit, früh unter fachdidaktischer Begleitung in geschütztem Rahmen praxisrelevante Lehrkompetenzen aufzubauen und zu erweitern sowie qualifizierte Rückmeldungen zu erhalten.
Die Lehr-Lern-Labore, in denen die jeweiligen Fachdidaktiken Workshops für Schülerinnen und Schüler anbieten, bilden den organisatorischen Rahmen für die Lehr-Lern-Gelegenheiten. Letztere bestehen in der Regel darin, dass Lehramtsstudierende selbst Unterrichtssequenzen entwickeln, diese mit Schülergruppen durchführen und dabei durch Kommilitonen, Fachdidaktikdozierende und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehr-Lern-Labore u.a. mit Feedback begleitet werden. Neben einer Verbesserung der Lehre dienen die Lehr-Lern-Gelegenheiten vor allem dazu, die Fähigkeiten zur professionellen Unterrichtsbeobachtung, Beschreibung und Reflexion der eigenen und fremder Lehrperformance sowie des Lehrerhandelns der Lehramtsstudierenden zu erweitern.

Die Lehr-Lern-Labore sind mittlerweile integraler Bestandteil der Lehrerausbildung an der RWTH, mit dem übergeordneten Ziel einer Stärkung des Praxisbezugs und der Professionalisierung des Lehramtsstudiums. Details zu den LLL bzw. LLG der einzelnen Fachdidaktiken finden sich auf den zugehörigen Unterwebseiten.

Bei der Konzeption der Lehr-Lern-Labore und Lehr-Lern-Gelegenheiten wurden die einzelnen Fachdidaktiken unterstützt durch eine zentrale fächerübergreifende, formal dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 zugeordnete Konzeptionsstelle. Zudem ist hier in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern für die besonderen Anforderungen der Lehr-Lern-Gelegenheiten ein „Werkzeugkasten“ mit lernwirksamen Feedbackinstrumenten und unterstützenden Methoden entwickelt worden. Im Genauen sind dies folgende Instrumente:

  • Die Feedback-App basiert inhaltlich auf den Items des EMU-Projekts nach Helmke et al. und ermöglicht eine affektiv-intuitive Einschätzung bzw. Rückmeldung zur Durchführung einer LLL-Sitzung aus drei Perspektiven: Schülerinnen und Schüler, qualifizierte Beobachtende sowie die Selbstreflexion der/des Durchführenden selbst. Insbesondere die Möglichkeit des genaueren Feedbacks von SuS-Seite ist ein wertvolles Merkmal dieses Instruments. Für die Nutzung in den Lehr-Lern-Gelegenheiten wurden die ursprünglichen EMU-Itemsätze teilweise anders zusammengestellt, teilweise reduziert sowie vor allem bei der SuS-Perspektive in Bezug auf die Passung zur Lebenswelt und Denkweise der Schülerinnen und Schüler überarbeitet. Das Feedback durch SuS, Beobachtende und Durchführende erfolgt jeweils digital direkt nach Ende einer LLL-Sitzung, per Mobilgerät-App oder in einer Webbrowser-Version.
  • Der Beobachtungsbogen basiert u.a. auf den Überlegungen zu „gutem Unterricht“ nach Meyer und ist während einer LLL-Sitzung von einem oder mehreren qualifizierten Beobachtern in Papierform (oder auch am Laptop) tabellarisch auszufüllen. Die Beobachtungs-Items – eingeteilt in Kategorien, die denjenigen der Feedback-App entsprechen – besitzen jeweils eine Ankreuz-Skala zum „Erfüllungsgrad“ sowie ein Kommentarfeld zum freien Aufschreiben von aussagekräftigen Einzelbeobachtungen. Der Beobachtungsbogen ermöglicht damit eine an konkreten, detaillierten Einzelsituationen ausgerichtete konstruktive Rückmeldung; komplementiert mit dem affektiven Feedback der Feedback-App erhält man mit beiden Instrumenten zusammen eine sehr vollständige Grundlage für Rückmeldungen.
  • Die Unterrichtsvorbereitungs-Checkliste zum Vorbereiten von LLL-Sitzungen basiert u.a. lose auf den Untersuchungen und Praxiserfahrungen zu wesentlichen Merkmalen „guten Unterrichts“ von verschiedenen Didaktikern wie Meyer, Rheinberg, Lipowsky und Helmke. Übersichtlich in Kategorien aufgeteilt kann die angehende Lehrkraft die Liste Punkt für Punkt durchgehen und jeweils „abhaken“, was erledigt ist.

Die Werkzeuge wurden in Abstimmung mit den jeweiligen Verantwortlichen entwickelt und nach Testung in Hospitationen der verschiedenen Lehr-Lern-Labore angepasst. Bei allen drei Instrumenten liegen jeweils eigene (Beobachtungs-)Schwerpunkte auf dem Umgang mit Heterogenität und dem Einsatz digitaler Medien.

Die Instrumente zum Download:

  • Zur der Feedback-App (Testen möglich mit dem Code „0“ oder „1“) Weiterleitung auf die Webseiten des Informatik-Schülerlabors der RWTH Aachen: App oder eine Anforderung per Mail an lebiac@matha.rwth-aachen.de für den App-Donwload.
  • Beobachtungsbogen zum Downloaden als PDF oder Excel-Datei: PDF oder Excel
  • Checkliste zum Downloaden als PDF oder Word-Datei:PDF oder Word

Kontakt

Teilprojekt-Leitung:
Herr Prof. Dr. Ulrik Schroeder
Tel.:+49 241 80 21931
Mail: schroeder[at]informatik.rwth-aachen.de